Gerade in der heutigen Zeit stellen sich immer mehr Eltern und Jugendliche die Frage: Was ist Social Media? Und wie bin ich in der Onlinewelt sicher? Um diese Fragen zu beantworten, wurden vor einiger Zeit die „Smepper“ erschaffen. Doch was sind Smepper und wie können sie uns in unserem Alltag begleiten?
Genau zu diesem Thema fand am 25.01.2023 eine Auftaktveranstaltung statt, welche vom KreisMedienZentrum Ravensburg organisiert wurde. Vier der neuen Smepper*innen des Gymnasiums Aulendorfs waren dabei.
Die Veranstaltung bestand aus zwei Blöcken: Der Erste war ein interessanter Vortrag, welcher von Fabian Karg (Vater, Lehrer und stellvertretender Leiter des Landesmedienzentrums ) gehalten wurde. Herr Karg gestaltete den Vortrag mit Geschichten aus seinem eigenen Leben und ging während seiner Rede auf Fragen und Einwürfe des Publikums ein. Somit war jeder Teilnehmer in die Diskussion eingebunden.
Er erklärte die Gründe für eine Internetsucht und erläuterte ebenfalls, wieso vor allem Kinder großes Interesse an Streams oder dem „Zocken“ allgemein zeigen. Der Vater erzählte aber auch von seinen Erfahrungen mit den Gefahren im Internet oder Diskussionen mit seinem Sohn über verschiedene Videospiele. Er zeigte, wie die Mechanismen hinter den Spielen funktionieren.
Dieser Vortrag war der Grundstein für den zweiten Teil der Veranstaltung. In diesem wurde nun die genaue Frage, was Smepper sind, beantwortet. Smepper sind Schüler-Medien-Mentoren. Das sind Schüler*innen, die anderen Schüler*innen bei ihren Problemen oder Fragen zum Thema Medien allgemein oder Social Media weiterhelfen. Smepper klären zudem über Datenschutz auf.
Eine weitere Aufgabe ist es, kleine Filme zu drehen, welche unsere Schule vorstellen. In diesen Videos erfahren die Schüler auch viele interessante Tipps zum Thema Medien. Im Landkreis Ravensburg gibt es bislang drei Schulen, welche das Smepper – Programm anbieten. Zwei dieser Schulen liegen in Aulendorf. Das Gymnasium ist seit diesem Schuljahr ganz neu auf diesem Gebiet, jedoch voller Elan dabei. Die Schule am Schlosspark ist mit ihrem Schlosscast schon länger dabei.
