

Wie viel CO₂ verbraucht eigentlich ein Apfel aus Neuseeland? Wie viel Mikroplastik steckt in einer Tube Duschgel? Und worauf sollte man beim Einkauf achten, um Umwelt und Gesundheit zu schonen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen lieferte die interaktive Wanderausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ der AOK Baden-Württemberg, die in der vergangenen Woche Station am Gymnasium Aulendorf und der Schule am Schlosspark machte.
Organisiert wurde das kostenfreie Angebot von Frau König (Gymnasium Aulendorf) und Frau Müller (AOK Ravensburg). Gemeinsam holten sie die vielseitige Ausstellung in die Stadt – mit großem Erfolg: Zahlreiche Klassen beider Schulen nahmen teil und zeigten sich ebenso begeistert wie das Lehrerkollegium.
Die Nachhaltigkeitsarena besteht aus sechs interaktiven Modulen mit analogen und digitalen Elementen. Ob durch Experimente, Aufgaben, Leitfragen oder anschauliche Hintergrundinformationen – die Schülerinnen und Schüler wurden spielerisch und praxisnah für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Die Themen reichten vom CO₂-Verbrauch der Lebensmittelproduktion, über Lebensmittelverschwendung, Mikroplastik, Mobilität bis hin zu nachhaltigem Konsum. Dabei kamen auch der Spaß und die Bewegung nicht zu kurz: An einer Druckmatte wurde im sportlichen Wettlauf CO₂ eingespart, während an anderer Stelle Produkte für einen virtuellen Einkaufskorb eingescannt und auf ihre Umweltwirkung überprüft wurden.
Ein Highlight war der Versuch zu Mikroplastik in Duschpeelings. Die erstaunte Reaktion einer Sechstklässlerin bringt die Wirkung auf den Punkt: „Ich hätte nie gedacht, dass da so viel Plastikkügelchen drin sind!“
Trotz hoher Temperaturen waren alle mit großem Eifer dabei – ein Beweis dafür, wie lebendig und motivierend Bildung für nachhaltige Entwicklung sein kann. Unterstützt wurde das Erlebnis durch didaktisch ausgearbeitete Unterrichtsmedien, die den Bildungsplan Baden-Württembergs berücksichtigen und sowohl vor- als auch nachbereitend im Unterricht eingesetzt werden konnten.
Zum Abschluss erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen nachhaltigen Stoffbeutel – ideal für den umweltfreundlichen Transport von Brot, Obst oder Gemüse und ein kleines Symbol für das Gelernte.
Frau König (Gymnasium Aulendorf) und Frau Kösler (Schule am Schlosspark) zeigten sich rundum zufrieden: „Es ist schön zu sehen, wie viel Interesse und Neugier die Ausstellung geweckt hat. Die Rückmeldungen von Schülerinnen, Schülern und Kolleginnen waren durchweg positiv.“
Die NachhaltICHkeitsarena hat eindrucksvoll gezeigt, wie Nachhaltigkeit greifbar und erlebbar gemacht werden kann – und dass kleine Veränderungen im Alltag oft große Wirkung entfalten.
Und – die gelungene Aktion macht bereits Schule: Erste Anfragen von benachbarten Schulen sind schon eingegangen – das Interesse an der NachhaltICHkeitsarena wächst.



