Schulfach

Biologie

Das Kamelskelett hat einen geraden Rücken, obwohl das Tier von außen betrachtet einen Buckel hat. Krokodile strecken niemals die Zunge heraus. Haie sind die einzigen Tiere, die mit beiden Augen gleichzeitig blinzeln. Tiger haben nicht nur gestreiftes Fell, sondern auch gestreifte Haut. Heute gibt es auf der Erde mehr als 10.000 giftige Pflanzen. Es gibt eine erstaunliche Pilzsorte auf der Erde, die nach Hühnchen schmeckt. Die ältesten Pflanzen sind Algen. In den Gewässern der Antarktis gibt es Fische mit Frostschutzmittel im Blut. Menschen und Schimpansen haben zu 98,6 % identische Basenpaare in ihrer DNA. Nur 1,4 % unterscheiden uns. Ein Reiskorn hat mehr Gene (42.000 bis 65.000) als der Mensch (30.000 bis 40.000). Weiße Blutkörperchen leben 13 Tage, rote dagegen etwa 120 Tage…

Diese Liste könnte man endlos so fortsetzen und würde immer wieder auf neue – manchmal unglaubliche – Dinge stoßen. Biologie ist die Lehre von den Lebewesen und dem Leben. 

Daher wünschen wir frei nach zwei berühmten Forschern (Leonardo da Vinci und Albert Einstein): „Kommt, die Wunder zu sehen, die man bei Studien des Lebendigen entdeckt. Schaut ganz tief in die Natur, dann versteht man alles besser.“

Die erste Naturwissenschaft am Gymnasium ist der Biologieunterricht, dieser beginnt bereits in Klasse 5.

Biologieunterricht, das bedeutet: anschauen, anfassen und beobachten, Zusammenhänge verstehen und Merkmale kennenlernen, Mikroskopieren und Präparieren, Experimente durchführen und Untersuchungen machen. Wir lernen, woran man ein Lebewesen als solches erkennt (Wer wusste, dass Viren keine Lebewesen sind?), wie Zellen aufgebaut sind, wie unser Organismus funktioniert, wie Lebewesen und ihre Umwelt zusammenhängen, was das Ökosystem Erde ausmacht und noch vieles mehr.

Die Kursstufe bietet die Wahl zwischen Basisfach (3-stündig) und Leistungsfach (5-stündig). Die Inhalte bauen auf den vorangegangenen Klassenstufen auf und erweitern diese, auch im Hinblick auf die neueste Forschung. Dazu kommen neben einem detaillierteren Blick auf die Zelle mit all ihren Stoffwechselvorgängen noch die klassische und angewandte Genetik, Enzymatik sowie Neurobiologie und Ökologie. Ein Ausflug ins „Kompetenzzentrum LIFEScience“, einem Gentechniklabor, am Gymnasium Bad Waldsee steht für die Kursstufe ebenfalls auf dem Plan. Das S1 – Labor  ist eines von fünf Kompetenzzentren im Regierungsbezirk Tübingen.

Auch in der Unter- und Mittelstufe finden Lehrgänge, z.B. zum Imker und an das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)  statt.

Zudem betreut unsere Klasse 6 das Schulaquarium sowie unser Rosenkäfer-Terrarium, die Klasse 7 übernimmt die Patenschaft für unsere

 Stabschrecken.

Gymnasium Aulendorf

Kleine Schule – ganz groß!