Schulfach

Religion

Religion- ein besonderes Fach?!

Gibt es Gott wirklich? Woher kommt der Mensch und was ist seine Aufgabe? Was verbindet oder unterscheidet evangelisch und katholisch? Was sind überhaupt Konfession und Religion? Welche anderen Religionen gibt es noch und wie kann man gemeinsam in Frieden leben? Und wozu überhaupt Religionsunterricht in einer naturwissenschaftlich erklärbaren Welt? 

Das alles – und noch viel mehr – findet Raum in unseren Religionsstunden. Dabei geht es nicht nur um biblische Themen, sondern auch um das Erleben, wie beispielsweise beim Besuch einer Moschee oder beim Probieren des traditionellen Sabbat-Brotes. Auch viele aktuelle politische Themen haben mit Religion zu tun und können in Diskussionen im Unterricht aufgenommen und nötigenfalls aufgearbeitet werden.

Am Gymnasium Aulendorf gibt es seit dem Schuljahr 2021/22 den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, das bedeutet, dass die Klassen im Verband unterrichtet werden und nicht mehr nach Konfessionen getrennt (eine Ausnahme bilden hier die Ethikschüler*innen, die weiterhin eigene Gruppen bilden).

Dieser ko-ko- Religionsunterricht findet ab kommendem Schuljahr für die Klassen 5-10 statt. Die Lehrkräfte wechseln dabei jedes Schuljahr, sodass immer abwechselnd eine evangelische bzw. katholische Lehrkraft unterrichtet. So ergibt sich einerseits die Möglichkeit, innerhalb der Klassenverbände zu diskutieren, gemeinsam zu lernen und vor allem voneinander zu lernen, andererseits auch die Möglichkeit, immer wieder neue fachliche Perspektiven kennenzulernen. Im Zentrum steht dabei, konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Sprache bringen zu können und ins Gespräch darüber zu kommen. So werden beispielsweise auch die Kommunikationsfähigkeit und Dialogfähigkeit der Schüler*innen geschult – eine Fähigkeit, die in einer pluralen Gesellschaft immer wichtiger wird.

Religion hat in der Stundentafel einen besonderen Platz, da es als einziges Fach im Grundgesetz verankert ist. Warum das so ist und welche Verantwortung daraus erwächst, zeigt sich auch bei den Inhalten des Bildungsplans für das Fach Religion: Es geht um das Kennenlernen der eigenen religiösen Identität, Tradition und Geschichte, verbindende Elemente zum Judentum und Islam und den Einblick in andere, asiatische Religionen. Auf dem Stundenplan stehen auch die philosophische Ethik, existentielle Themen wie Sterben und Tod oder das Gewissen, das Zusammenspiel von Glaube und Naturwissenschaft oder die Frage nach einer modernen Kirche und christlicher Verantwortung gegenüber der Schöpfung. Selbstverständlich kommen auch Vorstellungen und Gottesbilder – eigene wie biblische – zur Sprache, sei es in den Bildern der Psalmen oder Gleichnisse oder in Feuerbachs Projektionstheorie in der Oberstufe. Apropos Oberstufe – mit Religion lässt sich natürlich auch ein Teil des Abiturs bestreiten als mündliches Prüfungsfach.

Gymnasium Aulendorf

Kleine Schule – ganz groß!